Die Synode der Evangelisch-reformierten Kantonalkirche Schwyz hat Erhard Jordi zum neuen Kirchenratspräsidenten gewählt. Er ersetzt Heinz Fischer, der per Ende Jahr zurücktritt.
Synode
Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt verfügt über immer weniger Steuereinnahmen. Um die Kirche fit für die Zukunft zu machen, hat die Exekutive deshalb eine Totalrevision der Verfassung angeregt. Diskutiert werden soll unter anderem auch die Neuorganisation der Kirchgemeinden.
Die Synode der reformierten Zürcher Landeskirche hat Bruno Kleeb zum neuen Kirchenrat gewählt. Kleeb setzte sich gegen einen überraschend portierten Gegenkandidaten durch.
Wer etwas über das Thema «Kirche und Politik» erfahren will, sollte sich anschauen, wer in der Kirche überhaupt Politik macht. Bei den Reformierten sind das auch 100 Jahre nach Einführung der Frauenordination noch mehrheitlich Männer. Das ist ein Problem.
Der Stadtglarner Pfarrer Sebastian Doll hat seine Kandidatur als Präsident der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kanton Glarus bekannt gegeben. Bis jetzt amtet er als Vizepräsident.
Die Zürcher Bezirkskirchenpflege stosse an ihre Grenzen. Deshalb will der Kirchenrat die Aufsicht über die Kirchgemeinden auf Bezirksebene aufheben.
«Juden Pack» und «Sieg Heil» wurden in die Türe der Synagoge in Biel im Kanton Bern eingeritzt. Die Jüdische Gemeinde zeigt sich schockiert.
Die Theologin Christina Aus der Au hat sich um die Nachfolge des abtretenden Thurgauer Kirchenratspräsidenten Wilfried Bührer beworben. Die Wahl findet im Juli statt.
Das Parlament der reformierten Kirchgemeinde Zürich hat einen Kredit von 38 Millionen Franken genehmigt. Damit soll in Zusammenarbeit mit den Sozialwerken Pfarrer Sieber ein neues Zentrum für sozial Benachteiligte entstehen.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen will sich für die Zukunft rüsten. Dafür hat die Synode Geld für Projekte gesprochen. Trotzdem budgetieren die Verantwortlichen mit Vorsicht – zu unklar sei die Lage in Zeiten der Pandemie.
Die Synode der reformierten Kirche Basel-Landschaft ist zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammengekommen. Dabei ging es neben Wahlen auch um die finanzielle Zukunft der Kirche.
Die Evangelisch-Kirchliche Fraktion hat Bruno Kleeb für den freien Sitz im Zürcher Kirchenrat vorgeschlagen. Kleeb, der aktuell als Präsident der Geschäftsprüfungskommission amtet, soll den zurückgetretenen Daniel Reuter ersetzen.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg hielt ihre Sitzung virtuell ab. Dabei genehmigte sie das Budget und bekräftigte das Engagement in der Palliative Care.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen budgetiert im kommenden Jahr aufgrund der Corona-Pandemie einen Verlust von rund 300’000 Franken. Noch schlechter sieht es beim Finanzausgleich aus.
Bei der evangelisch-reformierten Landeskirche Uri hat sich die Lage beruhigt. An der Herbstversammlung wurde der Zwist zwischen einer ehemaligen Pfarrerin und der Kirche beigelegt.
Die Basler Synode hat Monika Widmer, Pfarrerin in der Kirchgemeinde Gundeldingen-Bruderholz, in die Exekutive der Kirche gewählt. Ausserdem wurde das Budget verabschiedet.
An der Synode der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell hat Kirchenratspräsident Koni Bruderer seinen Rücktritt per Ende 2021 angekündigt. Mit seinen 68 Jahren sei er nicht mehr die richtige Person für das Amt.
Nach jahrelangen Debatten hat Schaumburg-Lippe als letzte der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland die öffentliche Segnung von schwulen und lesbischen Paaren eingeführt. Bisher waren Segnungen nur in privatem Rahmen und ohne Gottesdienst möglich.
Von den zwei offiziellen Kandidaten machte niemand das Rennen. Stattdessen wurde die Interimspräsidentin Lilian Bachmann von der Luzerner Synode zur neuen Synodalratspräsidentin gewählt.
Die Aargauer Synode verabschiedete das Budget. Der vorgesehene Verlust führte zu keinen Diskussionen, ein erneutes Sparpaket ist jedoch geplant. Ausserdem wurde ein neuer Kirchenrat gewählt.