Ursula Stämmer-Horst ist am 21. März im Alter von 61 Jahren an ihrem schweren Krebsleiden im Luzerner Kantonsspital verstorben. Die ehemalige SP-Stadträtin wirkte als Synodalratspräsidentin der Reformierten Kirche des Kantons Luzern massgeblich an der Umsetzung der neuen Kirchenverfassung mit.
Reformationsjubiläum
Das Historienepos über den Zürcher Reformator Huldrych Zwingli hat in Essen seine Deutschland-Premiere gefeiert. Zum Anlass im grössten Kinosaal des Landes kamen knapp 1300 Zuschauer.
Das national organisierte evangelische Jugendfestival «Reformaction» war 2017 wegen evangelikaler Tendenzen in die Kritik geraten. Die Zürcher Landeskirche will es nun besser machen: Wer am «YAY Refor-Motion-Day» vom 2. November mithelfen will, muss zuerst eine Charta unterzeichnen.
Anlässlich des Reformationsjubiläums trägt der Böögg am Zürcher Sechseläuten einen schwarzen Hut. Damit will Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist auf die Jubiläumsaktion «Em Zwingli lupft’s de Huet» aufmerksam machen.
Die Fachstelle Fokus Theologie der reformierten Landeskirchen stellt Kirchgemeinden eine vierteilige Einführung in die Reformationsgeschichte zur Verfügung. In Affoltern am Albis hat der Crashkurs auch Kirchenferne angezogen.
Die erste protestantische Vollbibel erschien 1529 in Zürich. Im Rahmen des Zürcher Reformationsjubiläums wird die bedeutende Schriftensammlung erstmals öffentlich einsehbar.
Das Historienepos um den Zürcher Reformator ist ein Zuschauererfolg.
Die Orell Füssli Gruppe mit Sitz in Zürich blickt auf 500 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Am Beginn der Erfolgsstory stand der Buchdrucker Christoph Froschauer – und seine mehrere Kilogramm schwere Zwingli-Bibel.
Auf ihre Preisfrage zum Reformationsjubiläum «Was fehlt, wenn Gott fehlt?» hat die Reformierte Kirche Kanton Zürich 362 Einsendungen erhalten. Die künstlerischen Beiträge reichen von Comics über Poetry-Slam-Texte bis zu Theaterstücken.
Regisseur Stefan Haupt hat die Geschichte des Zürcher Reformators für seinen Spielfilm sorgfältig aufgearbeitet. Dabei stellt er die Reformation als Gemeinschaftserlebnis ins Zentrum.
Eine Gedenktafel an der Stadtkirche St. Johann in Schaffhausen soll an Johann Conrad Ulmer erinnern. Der Theologe und Naturforscher gilt als «zweiter» Reformator der Stadt.
Als Pfarrerin predigt Kathrin Bolt normalerweise auf der Kanzel. Zum Reformationsjubiläum steht sie mit «Röbi und die Reformanzen» auf der Bühne und witzelt über die Kirche und ihre Jubiläumsfeierlichkeiten.
Das kirchliche Netzwerk Junge Erwachsene lud junge Menschen ein, auf einer mobilen Kanzel auf dem Säntis von ihren Ideen und Visionen zu sprechen. Sieben Rednerinnen und Redner leisteten der Einladung Folge.
Elian Bösch hat junge Erwachsene ermutigt, an öffentlichen Plätzen in St. Gallen auf eine Kanzel zu steigen und von ihren Ideen und Visionen zu sprechen. Vorgaben machte sie keine, das Risiko gehört zum Experiment.
«Bist du Jesus?» Mit dieser Frage hat die Reformierte Zürcher Landeskirche Interessierte dazu aufgefordert, in einem Casting über ihr Jesus-Bild zu sprechen. Wer kam und warum aus dem Casting ein Film werden soll, verrät Projektleiterin Friederike Osthof.
An der Internationalen Theologischen Bodenseekonferenz in der Kartause Ittingen forderte der deutsche Theologe Wolfgang Huber eine mutigere Kirche.
Am Comic-Festival Fumetto ist auch die Reformation ein Thema. Junge Künstlerinnen und Künstler zeigen, was sie heute darunter verstehen – und was Selbstbestimmung und Affen damit zu tun haben.
Anlässlich des Reformationsjubiläums zeigt die Kunsthalle Zürich die Ausstellung «The Church» des Konzeptkünstlers Rob Pruitt. Seine Vision: ein offener Ort, der Menschen inspiriert.
Ein neue wissenschaftliche Publikation zeichnet auf 740 Seiten die Ausbreitung der reformatorischen Bewegung in der Schweiz nach.
Die reformierte Kirchgemeinde Bülach im Zürcher Unterland ruft zu einem ungewöhnlichen Wettbewerb auf: Anfang September 2018 lässt sie die Kirche ausräumen, um Platz zu schaffen für alternative Nutzungen.