Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg hielt ihre Sitzung virtuell ab. Dabei genehmigte sie das Budget und bekräftigte das Engagement in der Palliative Care.
Freiburg
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) in Freiburg präsentiert eine neue Online-Plattform mit wissenschaftlichen Informationen zu Islam und Muslimen in der Schweiz. Damit soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht werden.
Die Uni Freiburg tut etwas für die differenzierte Wahrnehmung von muslimischen Mitbürgern in der Schweiz: Eine soeben veröffentlichte Publikation zu Islamisch-theologischen Studien fasst sieben Dissertationen zum Thema zusammen.
Die Universität Freiburg digitalisiert derzeit mehr als 60 hebräische Handschriften aus Schweizer Sammlungen. 24 davon sind bereits online und können abgerufen werden.
Während des Sturms am Sonntagabend hat im freiburgischen St-Martin der Blitz in den Kirchturm eingeschlagen. Die Feuerwehr musste ausrücken.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg sieht wirtschaftlich schwierige Zeiten auf sich zukommen. Um die aufgrund der Unternehmenssteuerreform zu erwartenden geringeren Einnahmen auszugleichen, muss sie sparen.
Um die heutige Vielfalt religiösen Lebens abzubilden, will die Freiburger Regierung die entsprechende Gesetzgebung anpassen. Im Fokus steht dabei das Verhältnis des Staats zu den nicht anerkannten konfessionellen Gemeinschaften.
Die neue Verfassung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes sei keine Gefahr für die Autonomie der Kantonalkirchen. Zu diesem Schluss kamen die Delegierten der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg an ihrer Versammlung.
Ein Vorstoss einiger Synodaler verlangte die Einführung einer Ausgabenbremse. Sie wurde von der Synode mit grosser Mehrheit abgelehnt.
Der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg fehlen junge Pfarrerinnen und Pfarrer. Dem will sie entgegenwirken – mit einem Auftritt an der Berufsmesse.
Damit Unternehmen nicht abwandern, will der Kanton Freiburg die Gewinnsteuern senken. Für die reformierten Kirchgemeinden bringt das massive Einbussen mit sich, wie die Finanzvorsteherin der Freiburger Kirche an der Synode erklärte.
Die Abgeordneten der Reformierten Kirche im Kanton Freiburg diskutierten an ihrer Versammlung über das christliche Glaubensbekenntnis. Auch in einem säkularen Umfeld seien Stillschweigen und ängstliche Zurückhaltung in Glaubensfragen nicht angebracht.
Am Filmfestival Fribourg hat die Ökumenische Jury das Antikriegsdrama «Foxtrot» ausgezeichnet.
Vor hundert Jahren wurde im katholischen Freiburg das erste Krankenhaus für Reformierte eröffnet. Möglich gemacht hatte das eine Spende des Freiburger Kaufmanns und Bankiers Jules Daler.
Die reformierte Freiburger Synode hat die Jahresrechnung 2016 mit einem Gewinn von 50’910 Franken gutgeheissen. Ein Teil des Überschusses soll zur Unterstützung der Rechtsberatungsstelle der Caritas eingesetzt werden.
Das Reformationsjubiläum macht auch vor der Schule nicht Halt: Ein neues Brettspiel will Kindern die Geschichte der Reformation in der Schweiz näher bringen. Es wurde am Montag in Freiburg präsentiert.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg erhält am 1. September einen neuen Co-Leiter. Der 1984 in Tunis geborene Amir Dziri verstärkt ab diesem Tag das bisherige Leitungsteam und wird auch Professor für islamische Studien.
Das Bundesgericht hat die Ungültigkeitserklärung für die Initiative «Gegen die Eröffnung eines Zentrums Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg: Nein zu einer staatlichen Imam-Ausbildung» bestätigt. Die Initiative verstösst gegen das Diskriminierungsverbot.
«Re-Imaging the Church in the 21 Century», so lautete das Thema der dritten Studientage des Freiburger Studienzentrums für Glaube und Gesellschaft. Vom 16. bis zum 18. Juni diskutierten gegen 400 Studierende, Lehrende und Pfarrpersonen in der Aula Magna der Universität über eine Erneuerung christlicher Glaubenspraxis.
Am Montag eröffnete die Universität Freiburg das «Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft». Es soll unter anderem ein Ort der Selbstreflexion für Muslime sein, sagt Hansjörg Schmid, Leiter des Zentrums.