Um die heutige Vielfalt religiösen Lebens abzubilden, will die Freiburger Regierung die entsprechende Gesetzgebung anpassen. Im Fokus steht dabei das Verhältnis des Staats zu den nicht anerkannten konfessionellen Gemeinschaften.
Freiburg
Die neue Verfassung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes sei keine Gefahr für die Autonomie der Kantonalkirchen. Zu diesem Schluss kamen die Delegierten der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg an ihrer Versammlung.
Ein Vorstoss einiger Synodaler verlangte die Einführung einer Ausgabenbremse. Sie wurde von der Synode mit grosser Mehrheit abgelehnt.
Der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Freiburg fehlen junge Pfarrerinnen und Pfarrer. Dem will sie entgegenwirken – mit einem Auftritt an der Berufsmesse.
Damit Unternehmen nicht abwandern, will der Kanton Freiburg die Gewinnsteuern senken. Für die reformierten Kirchgemeinden bringt das massive Einbussen mit sich, wie die Finanzvorsteherin der Freiburger Kirche an der Synode erklärte.
Die Abgeordneten der Reformierten Kirche im Kanton Freiburg diskutierten an ihrer Versammlung über das christliche Glaubensbekenntnis. Auch in einem säkularen Umfeld seien Stillschweigen und ängstliche Zurückhaltung in Glaubensfragen nicht angebracht.
Am Filmfestival Fribourg hat die Ökumenische Jury das Antikriegsdrama «Foxtrot» ausgezeichnet.
Vor hundert Jahren wurde im katholischen Freiburg das erste Krankenhaus für Reformierte eröffnet. Möglich gemacht hatte das eine Spende des Freiburger Kaufmanns und Bankiers Jules Daler.
Die reformierte Freiburger Synode hat die Jahresrechnung 2016 mit einem Gewinn von 50’910 Franken gutgeheissen. Ein Teil des Überschusses soll zur Unterstützung der Rechtsberatungsstelle der Caritas eingesetzt werden.
Das Reformationsjubiläum macht auch vor der Schule nicht Halt: Ein neues Brettspiel will Kindern die Geschichte der Reformation in der Schweiz näher bringen. Es wurde am Montag in Freiburg präsentiert.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg erhält am 1. September einen neuen Co-Leiter. Der 1984 in Tunis geborene Amir Dziri verstärkt ab diesem Tag das bisherige Leitungsteam und wird auch Professor für islamische Studien.
Das Bundesgericht hat die Ungültigkeitserklärung für die Initiative «Gegen die Eröffnung eines Zentrums Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg: Nein zu einer staatlichen Imam-Ausbildung» bestätigt. Die Initiative verstösst gegen das Diskriminierungsverbot.
«Re-Imaging the Church in the 21 Century», so lautete das Thema der dritten Studientage des Freiburger Studienzentrums für Glaube und Gesellschaft. Vom 16. bis zum 18. Juni diskutierten gegen 400 Studierende, Lehrende und Pfarrpersonen in der Aula Magna der Universität über eine Erneuerung christlicher Glaubenspraxis.
Am Montag eröffnete die Universität Freiburg das «Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft». Es soll unter anderem ein Ort der Selbstreflexion für Muslime sein, sagt Hansjörg Schmid, Leiter des Zentrums.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg ist am Montag offiziell eröffnet worden. Die Institution möchte zwischen verschiedenen Akteuren der Gesellschaft Brücken bauen und zu einer sachlichen Islamdebatte beitragen.
Die Synode der reformierten Freiburger Kirche hat am Montag in Grangeneuve getagt. Unter anderem genehmigte sie die Schaffung einer Seelsorgestelle für das geplante Bundesasylzentrum sowie drei Projekte zur Feier des Reformationsjubiläums.
Das Bundesgericht muss entscheiden, ob der Freiburger Grosse Rat die SVP-Initiative gegen ein Islamzentrum an der Universität Freiburg zu Recht für ungültig erklärt hat. Die SVP hat Rekurs beim höchsten Gericht in Lausanne eingereicht, wie sie am Dienstag mitteilte.
Die beiden Freiburger Landeskirchen schaffen einen sechsköpfigen Rat: Er dient den gemeinsamen Arbeitsbereichen.
Im Kanton Freiburg wird voraussichtlich nicht über die Einrichtung eines Islamzentrums an der Universität Freiburg abgestimmt. Das Kantonsparlament hat am Freitag eine SVP-Initiative wegen Unvereinbarkeit mit der Bundesverfassung für ungültig erklärt.
Die reformierte Freiburger Synode hat 1. März Anne-Elisabeth Nobs in den Synodalrat gewählt sowie die Einführung des Religionsunterrichts auf den Kindergarten beschlossen.