Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen hat 5’000 Franken für die Nothilfe des Hilfswerks Mission 21 auf Borneo gesprochen. Überschwemmungen richteten dort im Januar verheerende Schäden an.
Schaffhausen
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen will sich für die Zukunft rüsten. Dafür hat die Synode Geld für Projekte gesprochen. Trotzdem budgetieren die Verantwortlichen mit Vorsicht – zu unklar sei die Lage in Zeiten der Pandemie.
Mit Pfarrer Adrian Berger und Pfarrerin Claudia Henne werden zwei neue Spitalseelsorgende die Aufgaben der Seelsorge am Kantonsspital Schaffhausen übernehmen.
In den Kantonen Bern und Schaffhausen dürfen neu maximal 50 statt nur 15 Personen an Gottesdiensten teilnehmen. Damit passen sich die Kantone den Massnahmen des Bundes an.
Aufgrund der Corona-Pandemie rechnen die Kantone mit einem Rückgang der Steuererträge. Das trifft auch die Kirchen. Allerdings haben sich viele von ihnen schon vorher mit sinkenden Einnahmen auseinandergesetzt – das zahlt sich nun aus.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen verabschiedete die Rechnung 2019. Dabei konnte sie auch Rückstellungen für die Angebote in der Corona-Zeit machen. Jüngere hätten sich dabei individuellere Ansätze gewünscht.
Der Bodensee-Kirchentag in Schaffhausen wird erst nächstes Jahr durchgeführt. Grund für die Verschiebung ist die unsichere Lage wegen des Coronavirus.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen unterstützt mehrere Projekte des Hilfswerks Heks mit insgesamt knapp 50’000 Franken. Der grösste Teil fliesst in die Corona-Hilfe in Rumänien.
Aufgrund des schweizweiten Shutdowns sind öffentliche Gottesdienste mit Publikum zurzeit verboten. Deshalb setzen viele Kirchgemeinden nun auf Übertragungen im Internet. Für viele ist es eine ungewohnte Premiere. Doch manche können nun von ihren langjährigen Erfahrungen profitieren.
Zum 18. Mal findet im September der Bodensee-Kirchentag statt. Auf die Gäste wartet ein vielfältiges Programm.
Eine Vorlage will Detailhändler dazu bringen, abgelaufene, aber noch geniessbare Lebensmittel weiterzugeben. Der Nationalrat hat sie schon angenommen, nun findet die Motion auch in der zuständigen Kommission des Ständerats eine Mehrheit.
Bisher garantierten die kantonalen Richtlinien in Schaffhausen den Kirchen Räume und Zeiten für den Religionsunterricht. Ein Vorstoss möchte das ändern und die Vorgaben lockern. Die Kirchen sind dagegen.
Im Aargau nimmt man einen zweiten Anlauf, in Baselland hat man mit der neuen Verfassung gerade den Grundstein dazu gelegt: Die freie Wahl der Kirchgemeinde ist derzeit in einigen reformierten Kirchen Thema.
Zwischen Mitgliederschwund und veränderter Spiritualität: An ihrer Wintersitzung hat die Schaffhauser Synode entschieden, das Thema Kirchenentwicklung anzugehen.
Die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen spendet 4000 Franken an das Hilfswerk Heks. Das Geld soll der humanitären Hilfe für besonders verletzliche Personengruppen in Syrien zugutekommen.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen spendet 4’000 Franken an die Nothilfe des Hilfswerks Heks im Amazonasgebiet. Betroffen von den Waldbränden seien insbesondere indigene Völker und Kleinbauern.
Gleich mehrere reformierte Kantonalkirchen gaben an ihren Sommersynoden bekannt, dass sie 2018 mehr Steuern eingenommen hätten. Wie es dazu kam – und warum die Kirchen trotzdem wenig Anlass zum Feiern sehen.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schaffhausen hat Wolfram Kötter zum neuen Kirchenratspräsidenten gewählt. Mehr zu reden als das unbestrittene Wahlgeschäft gab allerdings die Frage, wie sehr sich die Kirche in die Politik einmischen soll.
Die Schweizerische Bibelgesellschaft hat an ihrer Mitgliederversammlung in Schaffhausen einen neuen Vorstand gewählt. Der langjährige Präsident, Reto Mayer, wurde verabschiedet.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen spendet 4’000 Franken Nothilfe für die Opfer der Überschwemmungskatastrophe in Mosambik und Simbabwe. In den Karfreitagsgottesdiensten soll zudem für die Betroffenen des Tsunamis in Indonesien gesammelt werden.