Die Sonntagspredigt am 1. August sollen Frauen halten. Dazu rufen kirchliche Frauenorganisationen auf. Nun werden Predigerinnen gesucht.
Glaube
Weil sie besser schützen, sollen in Gottesdiensten der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) FFP-2-Masken getragen werden.
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab. Die Kirche müsse Leben schützen.
Eine vom Egerkinger Komitee angeführte Allianz von Parteilosen sowie SVP-, FDP-, JSVP- und EDU-Mitgliedern hat den Abstimmungskampf zur Burka-Initiative lanciert. Diese fordert ein Gesichtsverhüllungsverbot.
Auf das neue Schuljahr führen die beiden Thurgauer Landeskirchen einen neuen gemeinsam erarbeiteten Lehrplan ein. Der Religionsunterricht soll damit stärker mit der Lebensrealität der Schülerinnen verbunden sein.
Eigentlich hatte die griechische Regierung verfügt, dass Kirchen geschlossen bleiben müssen. Die Griechisch-orthodoxe Kirche hat sich diesem Verbot widersetzt.
Auch in der Corona-Krise möchten viele Menschen nicht auf Weihnachten verzichten. Lange kam das Christentum aber ohne Weihnachtsfest aus. Wie genau es entstanden ist, liegt teilweise noch heute im Dunkeln.
Pfarrerin Barbara Oberholzer erlebt als Spitalseelsorgerin am Universitätsspital Zürich zurzeit belastende Szenen. Pflegende sind am Anschlag, Patientinnen verunsichert. Sie fordert nun rasches Handeln.
Carl Achleitner ist professioneller Trauerredner. Worauf er bei seiner Arbeit achtet, warum er hofft, seine Frau werde dereinst eine sprichwörtliche lustige Witwe abgeben, und was das Geheimnis eines erfüllten Lebens ist, erzählt er im Interview.
Die christlichen Kirchen haben zusammen mit Nationalratspräsident Andreas Aebi eine gemeinsame Adventsandacht gestaltet. Sie wollen damit nach einem herausfordernden Jahr Trost und Hoffnung vermitteln.
In der Schweiz glauben immer weniger Menschen an einen einzigen Gott. Hingegen steigt der Anteil an Atheisten und Agnostikerinnen, wie die neuste Erhebung des Bundes zu Sprache, Religion und Kultur ergab.
Heute daten, kondolieren und bestellen wir unsere neuen Schuhe mit nur noch ein paar Mausklicks. Doch was machen die ständige Verfügbarkeit und das zunehmende Tempo der Online-Welt mit uns? Der evangelisch-reformierte Pfarrer Daniel Hess geht dieser Frage in seinem «Wort zum Sonntag» nach.
Bei der diesjährigen Verlautbarung zum Menschenrechtstag fehlt die Schweizer Bischofskonferenz. Die Botschaft würde sich zu wenig auf die Menschenrechte beziehen, heisst es.
An den Weihnachtsgottesdiensten sollen 50 anstatt 30 Personen teilnehmen dürfen. Laut dem Kanton lasse die epidemiologische Lage diesen Schritt zu.
Frankreich will den radikalen Islamismus stärker bekämpfen. So sollen beispielsweise radikale Vereine einfacher aufgelöst werden können.
Gottesdienste und andere religiöse Feiern werden im Kanton Genf trotz Coronavirus-Pandemie wieder erlaubt. Das Genfer Verfassungsgericht erteilte zwei Einsprachen gegen das vorübergehende Verbot der Religionsausübung aufschiebende Wirkung.
Frankreich hat nach einem Gerichtsentscheid die Bestimmungen für Gottesdienste in Corona-Zeiten überarbeitet. Neu gilt keine Höchstzahl von Besuchern mehr, dafür muss Abstand gehalten werden.
Wenn Seelsorgende Seelsorge brauchen, dann ist Esther Quarroz für sie da. Im Interview spricht die Theologin und ausgebildete Kunsttherapeutin über unlösbare Differenzen und das Aushalten von Ohnmacht.
Sexuelle Grenzverletzungen rücken bei der Evangelischen Landeskirche Thurgau stärker in den Fokus. Mit Präventionsmassnahmen und einer Anlaufstelle.
Trotz knapper Volksmehrheit ist die Konzernverantwortungsinitiative am Sonntag am Ständemehr gescheitert. Auch nach der Abstimmung bleibt die Frage umstritten, wie stark sich die Kirchen in die Politik einmischen dürfen.