Seit Oktober waren Chorproben verboten. Nun lockert der Bund auch hier die Vorgaben. Kantorin Gabriela Schöb über das Proben mit der Hygienemaske, Singen als Medizin und ihr Umgang mit Corona-Aerosolen.
Zürich
Die Zürcher Notschlafstelle des Sozialwerks Pfarrer Sieber geht in die Sommerpause. Das Angebot wurde rege genutzt, trotz des Coronavirus. Vorsichtsmassnahmen wurden aber getroffen.
Die Kirchgemeinde Zürich investiert in ein Kompetenzzentrum für Demenz. Unter anderem soll dort eine Diakoniestelle geschaffen werden.
In Genf dürfen Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und umfassender Beistandschaft seit März wählen und abstimmen. Das ist schweizweit einzigartig. Auch in den meisten reformierten Landeskirchen wird solchen Menschen das Stimmrecht verwehrt. Das könnte sich aber in manchen Kirchen ändern.
Mit einer virtuellen Feier in der Predigerkirche will der Interreligiöse Runde Tisch im Kanton Zürich der Opfer der Corona-Pandemie gedenken und Mut in der Krise machen. Der Anlass wird als Livestream übertragen.
Die reformierte Kirchgemeinde Zürich betritt Neuland: Auf August 2021 ruft sie ein Spezialpfarramt ins Leben, das sich um die Bedürfnisse der LGBTQI*-Community kümmert.
Die Krawalle in St. Gallen haben es auf brutale Weise gezeigt: Die Pandemie betrifft die jüngere Generation stark. Das ist auch in der kirchlichen Jugendarbeit zu spüren: Die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten ist merklich gestiegen.
Zusammenkünfte in geschlossenen Räumen sollten in der Corona-Pandemie möglichst vermieden werden. Mit «Pastor to go» bieten die Citykirche Offener St. Jakob und die Johanneskirche in der Stadt Zürich seit neuem Seelsorge im Freien an.
Daniel Regli legt sein Amt als Präsident des Vereins «Marsch fürs Läbe» nieder. Der Hauptgrund ist seine umstrittene Sicht auf die Corona-Massnahmen. Bereits zuvor hatte Regli aber auch mit schwulenfeindlichen Aussagen für Unmut gesorgt.
Der Kirchenkreis drei der Reformierten Kirchgemeinde der Stadt Zürich will den achtsamen Umgang mit Tieren fördern. Dazu hat er eine Absichtserklärung unterschrieben.
Die Synode der reformierten Zürcher Landeskirche hat Bruno Kleeb zum neuen Kirchenrat gewählt. Kleeb setzte sich gegen einen überraschend portierten Gegenkandidaten durch.
Als Zürcher Kirchenratspräsident gehört Michel Müller zu den einflussreichsten Reformierten des Landes. Was er von dieser Macht hält, mit wem er bei der «Ehe für alle» in Streit gerät und wie er selbst als junger Pfarrer diskriminiert wurde, erzählt er im Interview.
Sollen Kirchen Politik machen? Darüber streiten sich aktuell Mitglieder wie Politiker. Aber dürfen sie eigentlich? In Bern und Zürich findet man unterschiedliche Antworten darauf.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) empfiehlt ihren Mitgliedkirchen, am Freitagmittag die Glocken läuten zu lassen und so den Opfern der Corona-Pandemie zu gedenken. Von einer Trauerfeier sieht sie momentan allerdings ab, wie Präsidentin Rita Famos erklärt.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie greift die reformierte Kirchgemeinde Zürich zu einem neuen Mittel: Sie will ihr Personal regelmässig auf das Virus testen lassen. Die Massnahme beruht auf Freiwilligkeit, wird aber ausdrücklich empfohlen.
Die Zürcher Bezirkskirchenpflege stosse an ihre Grenzen. Deshalb will der Kirchenrat die Aufsicht über die Kirchgemeinden auf Bezirksebene aufheben.
Anita Winter hat mit der Gründung der Gamaraal Foundation die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten. Dafür ist sie nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum neuen Bischof von Chur ernannt. Die Reformierten sehen in seiner Wahl ein positives Signal – für die Ökumene und die Frauen in der katholischen Kirche.
Knapp zwei Jahre nach dem Rücktritt von Vitus Huonder hat das Bistum Chur einen neuen Oberhirten. Papst Franziskus ernannte den 72-jährigen Joseph Bonnemain zum neuen Bischof.
Das Parlament der reformierten Kirchgemeinde Zürich hat einen Kredit von 38 Millionen Franken genehmigt. Damit soll in Zusammenarbeit mit den Sozialwerken Pfarrer Sieber ein neues Zentrum für sozial Benachteiligte entstehen.