Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum neuen Bischof von Chur ernannt. Die Reformierten sehen in seiner Wahl ein positives Signal – für die Ökumene und die Frauen in der katholischen Kirche.
Graubünden
Knapp zwei Jahre nach dem Rücktritt von Vitus Huonder hat das Bistum Chur einen neuen Oberhirten. Papst Franziskus ernannte den 72-jährigen Joseph Bonnemain zum neuen Bischof.
Die Arbeitstagung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden stand im Zeichen des Themas Grenzverletzungen. Die Erkenntnisse sollen in einem Konzept festgehalten werden.
Die Stiftung «Autobahnkirche Andeer-Val Schons» ist seit Ende Dezember im Handelsregister eingetragen. Als nächstes soll nun das Fundraising für das auf zehn Millionen Franken geschätzte Projekt starten.
Der Pfarrer von Jenaz/Buchen verliert sein Amt per sofort. Streitpunkt waren Corona-Schutzmassnahmen, die der Pfarrer «bewusst und wiederholt» missachtet haben soll.
Der Evangelische Grosse Rat der Bündner Landeskirche hat Erika Cahenzli-Philipp zur neuen Kirchenratspräsidentin gewählt. Sie ersetzt den zurückgetretenen Andreas Thöny.
Cornelia Camichel Bromeis leitet die Synode der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden seit sieben Jahren – als erste Frau in deren rund fünfhundertjährigen Geschichte. Nun hat sie per Ende Juli 2021 ihren Rücktritt angekündigt.
Die geplante Kirche im bündnerischen Andeer nimmt eine weitere Hürde. Die Gemeindeversammlung hiess am Mittwoch ein bedingtes Baurecht für das benötigte Land gut.
An der dreitägigen Pfarrsynode der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden sorgten die Vorfälle rund um den Rücktritt von Gottfried Locher für Emotionen. Auch Forderungen nach einem Rücktritt des kompletten EKS-Rats wurden laut.
Nach gut sieben Jahren an der Spitze der Bündner Landeskirche tritt Andreas Thöny per Ende Juni zurück. Im Interview erzählt der SP-Grossrat, wie er sich als Nicht-Theologe in der Kirchenpolitik zurechtfand und was er gerade an dieser Konstellation geschätzt hat.
Die Bündner Regierung hat die im 16. Jahrhundert erbaute reformierte Kirche St. Johann in Schiers im Prättigau unter Denkmalschutz gestellt. Ausgerechnet der Heimatschutz, der den Schutz beantragte, hat nun ein Problem damit.
Der Bündner Evangelische Grosse Rat hat an seiner Frühjahrssitzung Erika Cahenzli neu in den Kirchenrat gewählt. Die Rechnung schloss mit einem Überschuss.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden unterstützt die Corona-Soforthilfe des Hilfswerks Heks mit 3000 Franken. Das Geld geht an Projekte in Osteuropa und in Flüchtlingslagern.
Normalerweise finden im Mai und Juni die Frühlings- und Sommersynoden der Landeskirchen statt. Doch wegen der Einschränkungen des Bundes müssen die Kirchen neue Lösungen suchen. Denn Absagen geht nicht überall: In einigen Kantonen stehen wichtige Entscheidungen an.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden hat in seiner Märzsitzung Geld für ein Hilfsprojekt in Syrien gesprochen. Ausserdem wurde eine Corona-Task-Force gebildet.
Bereits sechs Kantone haben wegen der Corona-Pandemie die Notlage ausgerufen. Die neue Situation erfordert auch von den Kirchen drastische Massnahmen. Der Betrieb in den reformierten Kirchgemeinden wird auf ein Minimum heruntergefahren.
Im bündnerischen Andeer soll an der A13 eine Autobahnkirche entstehen. Nun wurden erste Pläne des ökumenischen Projekts vorgestellt.
In Davos herrscht wegen des World Economic Forums (WEF) Ausnahmezustand. Mittendrin: Die reformierte Davoser Pfarrerin Astrid Fiehland. Wie sich die Kirche am WEF beteiligt und mit was die Pfarrerin US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen konfrontiert hätte, erzählt die 61-Jährige im Interview.
Die 50. Ausgabe des Weltwirtschaftsformus hat begonnen. In ihrer Eröffnungsrede warnte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga mit drastischen Worten vor der «drohenden Klimakatastrophe».
Nach sechs Jahren hat Andreas Thöny seinen Rücktritt als Kirchenratspräsident angekündigt. Er nimmt eine neue berufliche Herausforderung an.