Diskriminierende Stellen in religiösen Schriften sollen historisch eingeordnet und nicht unkommentiert zitiert werden. So lautet eine Empfehlung des Runden Tischs der Religionen beider Basel.
Baselland
Wegen der Corona-Pandemie fallen in diesem Jahr die traditionellen Fasnachtsgottesdienste ins Wasser. Manche Kirchen versuchen mit kreativen Lösungen trotzdem noch fasnächtliche Stimmung zu verbreiten.
Die Synode der reformierten Kirche Basel-Landschaft ist zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammengekommen. Dabei ging es neben Wahlen auch um die finanzielle Zukunft der Kirche.
Der Pfarrer der Reformierten Kirche Arlesheim wurde im Sommer freigestellt. Er steht in Konflikt mit der Kirchenpflege. Beide Seiten machen einander Vorwürfe.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Landschaft hat im vergangenen Jahr einen Gewinn gemacht – trotzdem sieht sie wirtschaftlich schwierige Zeiten auf sich zukommen.
Das Stimmvolk der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Landschaft hat sich für eine neue Kirchenverfassung ausgesprochen. Damit soll unter anderem die freie Kirchgemeindewahl möglich werden.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft hat beschlossen, das Geld dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) zukommen zu lassen.
Der Baselbieter Kirchenratspräsident Christoph Herrmann ist an die Spitze des Ökumenischen Seelsorgedienstes für Asylsuchende gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Martin Stingelin.
Die Amtspflege des Pfarramts Weltweite Kirche von Baselland und Basel-Stadt hat sich zur Fusion von Heks und Brot für alle geäussert. Dabei sorgt sie sich um eine zunehmende Entfernung von Kirche und Hilfswerken.
Im Kanton Baselland sollen Sozialhilfeempfänger künftig in ein Stufensystem eingeteilt werden. «Ein äusserst heikler Weg», finden die drei Landeskirchen. Sie lehnen die Gesetzesrevision deshalb ab.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft schliesst 2019 mit einem Überschuss ab. Das zeigt die Jahresrechnung, die online publiziert wurde. Abnehmen wird die Synode die Zahlen aber erst im Herbst.
Der Synodevorstand der Reformierten Kirche Baselland hat entschieden, dass aufgrund der Corona-Krise die Frühjahrssynode im Spätherbst stattfindet.
Das im vergangenen Herbst geschlossene Bundesasylzentrum in Muttenz soll wieder in Betrieb genommen werden. Neu sollen auch die vom Bund verordneten Hygienemassnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus umgesetzt werden können.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft unterstützt Projekte des Heks in Syrien und Äthiopien mit je 7500 Franken. Die Reformierte Kirche Kanton Zürich gibt 10’000 Franken für Nothilfe in Äthiopien.
Bereits sechs Kantone haben wegen der Corona-Pandemie die Notlage ausgerufen. Die neue Situation erfordert auch von den Kirchen drastische Massnahmen. Der Betrieb in den reformierten Kirchgemeinden wird auf ein Minimum heruntergefahren.
Das Corona-Virus beschäftigt die Kirchen weiterhin. Einige Landeskirchen verschärfen ihre Regeln, andere lockern sie wieder.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Landschaft fordert mehr Schutz für Homosexuelle. Deshalb stimmt er der Ausweitung des Diskriminierungsverbots auf die sexuelle Orientierung zu.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft spendet 10‘000 Franken an das Hilfswerk HEKS. Das Geld soll einem Kinderprogramm von protestantischen Kirchgemeinden in Syrien zugutekommen.
Der Schweizer Johann Wanner ist bekannt für seine Christbaumkugeln: Der 80-Jährige dekorierte schon den Tannenbaum des Papstes, eine amerikanische Zeitung nannte ihn «Father Christmas».
Martin Stingelin gilt als einer der profiliertesten Kirchenpolitiker der Schweiz. Nun ist er als Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Landschaft zurückgetreten. Im Interview erzählt er, was die grössten Herausforderungen seiner Amtszeit waren und warum er der Kirche bis heute treu geblieben ist.