Der Schweizer Johann Wanner ist bekannt für seine Christbaumkugeln: Der 80-Jährige dekorierte schon den Tannenbaum des Papstes, eine amerikanische Zeitung nannte ihn «Father Christmas».
Basel-Stadt
Die Pfarrerin und Kirchenrätin Christine Dietrich beschäftigt auch die Synode der reformierten Kirche Basel-Stadt. Ein Drittel der Mitglieder hatte ein Misstrauensvotum gegen sie unterzeichnet. Nun fordern einige Synodale eine Anpassung des Wahlprozesses.
Rund zwanzig Synoden-Mitglieder der Evangelisch-Reformierten Kirche Basel-Stadt haben einen Protestbrief verfasst. Im Schreiben kritisieren sie die Wahl der Pfarrerin Christine Dietrich in den Kirchenrat.
Die Elisabethenkirche in Basel muss dringend renoviert werden. Die reformierte Kirche Basel-Stadt geht von Sanierungskosten von über 13 Millionen Franken aus. Doch wer dafür bezahlen soll, ist unklar.
Drei Schülerinnen gewinnen die diesjährigen Theologiepreise für herausragende Maturarbeiten über Religionsthemen. Sie überzeugten mit ihren Arbeiten über islamischen Feminismus, den Einfluss der Religionen auf die psychische Gesundheit und die vier Frauen im Stammbaum Jesu Christi.
Die Basler Kirchenrätin Christine Dietrich ist wegen früherer Äusserungen zum Islam heftig kritisiert worden. Nun soll sie ihrerseits rechtliche Schritte eingeleitet haben.
«Gold und Ruhm» heisst die prächtig bestückte Ausstellung des Historischen Museums Basel zum 1000-Jahr-Jubiläum des Münsters. Höhepunkt ist die goldene Basler Altartafel, die nach 60 Jahren erstmals wieder in der Stadt zu sehen ist – allerdings nur für kurze Zeit.
Die neue Basler Kirchenrätin Christine Dietrich geriet vor einigen Wochen wegen Verbindungen ins rechtsextreme Milieu in die Kritik. Nun hat sich der Kirchenratspräsident zu Wort gemeldet.
Im Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt sitzt neu eine Pfarrerin, die in der Vergangenheit mit fragwürdigen Aussagen zum Islam aufgefallen sein soll. In Basel habe es jedoch nie Anlass zu Beschwerden gegeben, heisst es bei der Landeskirche.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt hat die Kleinbasler Pfarrerin Christine Dietrich neu in den Kirchenrat gewählt. Sie ersetzt die zurückgetretene Lena Albrecht.
Die Post widmet dem Basler Münster zum 1000-Jahr-Jubiläum eine Sonderbriefmarke. Prominent darauf abgebildet ist der Stifter des ursprünglichen Baus, Kaiser Heinrich II.
Neu darf die Asche Verstorbener in der Stadt Basel in den Rhein gestreut werden. Das Versenken von Urnen bleibt aus Umweltschutzgründen aber verboten.
In Basel-Stadt hat auch für asylsuchende Kinder und Jugendliche die Schule begonnen. Damit sollen sie auf ein selbstständiges Leben vorbereitet und besser in die Gesellschaft integriert werden.
Die Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt will die Mitgliedschaft für Reformierte, die nicht im Kanton wohnen, öffnen. Sie reagiert damit auf Mitgliederrückgang und sinkende Einnahmen.
«Schick mir die Fischsosse, von der Du glaubst, dass sie gut ist.» Die weltweit älteste Handschrift eines Christen ist im Besitz der Universität Basel und zeigt die frühen Christen in einem neuen Licht.
An ihrer Sommersitzung verabschiedeten die Abgeordneten der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ein Strategiepapier. Es ist eine Antwort auf die angespannte finanzielle Situation.
Künftig wird der Kanton die Kirchensteuern in Basel-Stadt einziehen. Bei der evangelisch-reformierten Kirche ist man erleichtert.
Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters hat die archäologische Bodenforschung Basel-Stadt die Vierungs-Krypta für das Publikum geöffnet. Eine multimediale Präsentation vermittelt Einblicke in 1200 Jahre Baugeschichte.
Die Universität Zürich hat Shimon Gesundheit für seine Vermittlung zwischen jüdischer Gelehrsamkeit und moderner Bibelwissenschaft gewürdigt.
Viel zu lange habe die Kirche die Sexualität ihrer Mitglieder unterdrückt, schreibt Nadia Bolz-Weber in ihrem neuen Buch «Shameless». Für die 25-Jahr-Jubiläumsfeier der Offenen Kirche Elisabethen kommt die populäre US-Pastorin nun nach Basel.