Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) empfiehlt ihren Mitgliedkirchen, am Freitagmittag die Glocken läuten zu lassen und so den Opfern der Corona-Pandemie zu gedenken. Von einer Trauerfeier sieht sie momentan allerdings ab, wie Präsidentin Rita Famos erklärt.
Landeskirche
Nach zwölf Jahren im Zuger Kirchenrat, davon acht als Präsident, nimmt Rolf Berweger seinen Hut. Seine Nachfolge wird frühestens im Juli bestimmt.
Die Zürcher Bezirkskirchenpflege stosse an ihre Grenzen. Deshalb will der Kirchenrat die Aufsicht über die Kirchgemeinden auf Bezirksebene aufheben.
Der Kanton Nidwalden hebt die Obergrenze für Gottesdienstbesucher von 30 auf 50 Personen an. In den meisten Kantonen gilt diese Regelung jetzt schon.
Seit genau zwölf Monaten hält die Corona-Pandemie die Schweiz in Atem. Welche Debatten haben die Kirchen in dieser Zeit beschäftigt, welchen Herausforderungen mussten sich die Pfarrerinnen stellen – und was gab trotz allem Anlass zur Hoffnung? Ein Streifzug durch das Archiv von ref.ch.
Die Evangelischen Frauen Schweiz rechnen für 2020 mit einem Defizit von 90’000 Franken. Nun setzt der Verband auf Fundraising und Spendenaufrufe.
Möglichst breit will die Reformierte Kirche des Kantons Luzern ihre neue Kirchenordnung abstützen. Deshalb möchte sie an einer Grossgruppenkonferenz herausfinden, was die Menschen von einer modernen Kirche erwarten. Das Interesse ist gross.
Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum neuen Bischof von Chur ernannt. Die Reformierten sehen in seiner Wahl ein positives Signal – für die Ökumene und die Frauen in der katholischen Kirche.
Pfarrer Ulrich Knoepfel hat seinen Rücktritt als Präsident und Mitglied des Glarner Kirchenrates erklärt. Er will sich stärker auf sein Amt in der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz konzentrieren.
Die Theologin Christina Aus der Au hat sich um die Nachfolge des abtretenden Thurgauer Kirchenratspräsidenten Wilfried Bührer beworben. Die Wahl findet im Juli statt.
Mit der Fusion von drei Kirchgemeinden im Lauchetal hat die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau neu noch 61 statt bisher 63 Kirchgemeinden. Im Jahr 2000 lag der Bestand noch bei 70 Kirchgemeinden.
Diskriminierende Stellen in religiösen Schriften sollen historisch eingeordnet und nicht unkommentiert zitiert werden. So lautet eine Empfehlung des Runden Tischs der Religionen beider Basel.
Die Glocken der Matthäuskirche in Basel sind seit einigen Tagen mit lärmdämpfenden Magnethämmern ausgestattet. Damit will die Evangelisch-reformierte Kirche den Unmut über das Glockenläuten im Quartier besänftigen.
Nachdem 1971 das Frauenstimmrecht eingeführt wurde, zog die Pfarrerin Hanna Sahlfeld-Singer als erste Frau für den Kanton St. Gallen in den Nationalrat ein. Zu einer zweiten Amtszeit kam es jedoch trotz Wiederwahl nicht – weil ihr Mann, der ebenfalls Pfarrer war, in der Kantonalkirche keine Stelle mehr fand.
Thomas Hausheer übernimmt ab 1. Juni die Leitung des Forums Kirche und Wirtschaft. Der reformierte Zuger Kirchenrat ist durch seine Tätigkeit in der Tourismusbranche gut vernetzt.
Die ökumenische Notfallseelsorge des Kantons Luzern ist im vergangenen Jahr so oft aufgeboten worden wie nie zuvor. Insbesondere Einsätze bei Verkehrsunfällen häuften sich.
Die Arbeitstagung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden stand im Zeichen des Themas Grenzverletzungen. Die Erkenntnisse sollen in einem Konzept festgehalten werden.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen will sich für die Zukunft rüsten. Dafür hat die Synode Geld für Projekte gesprochen. Trotzdem budgetieren die Verantwortlichen mit Vorsicht – zu unklar sei die Lage in Zeiten der Pandemie.
Der Bischofszeller Pfarrer Paul Wellauer hat seine Kandidatur für das Thurgauer Kirchenratspräsidium bekannt gegeben. Gewählt wird im Juli.
Der Zuger Kantonsrat hat eine SVP-Motion gutgeheissen, die verlangt, dass Kirchensteuern für Firmen freiwillig sein sollen.