Im Kampf gegen die Corona-Pandemie greift die reformierte Kirchgemeinde Zürich zu einem neuen Mittel: Sie will ihr Personal regelmässig auf das Virus testen lassen. Die Massnahme beruht auf Freiwilligkeit, wird aber ausdrücklich empfohlen.
Pfarrerin
Im «Wort zum Sonntag» prangert die reformierte Pfarrerin Chatrina Gaudenz die jüngsten Übergriffe gegen jüdische Institutionen an. Sie ruft dazu auf, den Fanatismus zu bekämpfen. Dabei müssten wir bei uns selbst anfangen – denn wir alle tragen ein fanatisches Gen in uns.
Seit genau zwölf Monaten hält die Corona-Pandemie die Schweiz in Atem. Welche Debatten haben die Kirchen in dieser Zeit beschäftigt, welchen Herausforderungen mussten sich die Pfarrerinnen stellen – und was gab trotz allem Anlass zur Hoffnung? Ein Streifzug durch das Archiv von ref.ch.
Die Evangelischen Frauen Schweiz rechnen für 2020 mit einem Defizit von 90’000 Franken. Nun setzt der Verband auf Fundraising und Spendenaufrufe.
Mit der Kampagne zur Passionszeit #IchHöreDirZu will die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz Mut in schwierigen Zeiten machen.
Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum neuen Bischof von Chur ernannt. Die Reformierten sehen in seiner Wahl ein positives Signal – für die Ökumene und die Frauen in der katholischen Kirche.
Die Theologin Christina Aus der Au hat sich um die Nachfolge des abtretenden Thurgauer Kirchenratspräsidenten Wilfried Bührer beworben. Die Wahl findet im Juli statt.
Mit der Fusion von drei Kirchgemeinden im Lauchetal hat die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau neu noch 61 statt bisher 63 Kirchgemeinden. Im Jahr 2000 lag der Bestand noch bei 70 Kirchgemeinden.
Wegen der Corona-Pandemie fallen in diesem Jahr die traditionellen Fasnachtsgottesdienste ins Wasser. Manche Kirchen versuchen mit kreativen Lösungen trotzdem noch fasnächtliche Stimmung zu verbreiten.
Nachdem 1971 das Frauenstimmrecht eingeführt wurde, zog die Pfarrerin Hanna Sahlfeld-Singer als erste Frau für den Kanton St. Gallen in den Nationalrat ein. Zu einer zweiten Amtszeit kam es jedoch trotz Wiederwahl nicht – weil ihr Mann, der ebenfalls Pfarrer war, in der Kantonalkirche keine Stelle mehr fand.
Das Parlament der reformierten Kirchgemeinde Zürich hat einen Kredit von 38 Millionen Franken genehmigt. Damit soll in Zusammenarbeit mit den Sozialwerken Pfarrer Sieber ein neues Zentrum für sozial Benachteiligte entstehen.
Die Arbeitstagung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden stand im Zeichen des Themas Grenzverletzungen. Die Erkenntnisse sollen in einem Konzept festgehalten werden.
Grossbritannien erlebt einen weiteren strikten Lockdown. Die Pfarrerin der Swiss Church in London, Carla Maurer, hat sich mittlerweile zwar an die Abschottung gewöhnt. Gerade für jüngere Leute werde das ständige Alleinsein jedoch zur Herausforderung, sagt Maurer im Interview.
Das «Institut im Reusshaus» in Luzern bietet künftig eine Ausbildung in Theologie und Gemeindebildung an. Das neue, ökumenisch organisierte Projekt geht unter anderem auf die Initiative von Sabine Brändlin und Urban Federer zurück.
Die Synode der reformierten Kirche Basel-Landschaft ist zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammengekommen. Dabei ging es neben Wahlen auch um die finanzielle Zukunft der Kirche.
Mit Pfarrer Adrian Berger und Pfarrerin Claudia Henne werden zwei neue Spitalseelsorgende die Aufgaben der Seelsorge am Kantonsspital Schaffhausen übernehmen.
Seit vielen Monaten schränkt die Corona-Pandemie unser Leben ein. Das löst bei manchen Wut und Verzweiflung aus. Im «Wort zum Sonntag» denkt die evangelisch-reformierte Pfarrerin Chatrina Gaudenz darüber nach, wie wir mit der Situation umgehen sollen und warum ein Wechsel der Perspektive helfen kann.
Die reformierte Pfarrerin Karin Baumgartner hat in ihrer Kirchgemeinde erlebt, wie brutal Corona zuschlagen kann. Im Interview erklärt sie, wie die Pandemie das Trauern verändert hat und warum sie diese Zeit trotzdem auch als Chance sieht.
Die Zürcher Pfarrerin Priscilla Schwendimann hat über die sozialen Medien dazu aufgerufen, zu einer Beerdigung zu kommen. Denn ausser ihr werde sonst niemand da sein. Ihr Aufruf zeigte Wirkung.
Die Sonntagspredigt am 1. August sollen Frauen halten. Dazu rufen kirchliche Frauenorganisationen auf. Nun werden Predigerinnen gesucht.