Das Zentrum Glaube & Gesellschaft der Universität Freiburg theologisiert online. Dabei soll ein Dialog entstehen zwischen der Theologie, den Kirchen und der breiten Öffentlichkeit.
Christentum
In seinem Film «Das neue Evangelium», gedreht im süditalienischen Matera, erzählt der Schweizer Regisseur Milo Rau die Jesus-Geschichte im Kontext der Jetztzeit.
Der Ethiker Markus Zimmermann lebt in Deutschland und unterrichtet in der Schweiz. Welche Unterschiede er bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zwischen den Ländern wahrnimmt und welche ethischen Herausforderungen wir in dieser Krise zu bewältigen haben, erzählt er im Interview.
Das Team des Zürcher Instituts für interreligiösen Dialog (ZIID) ist fast komplett neu aufgestellt. Denn im November verliess auch noch Geschäftsleiterin Andrea König das Institut. Die Gründe für ihren Abgang werden nicht angegeben.
Die Erosion der Religion hält in der Schweiz weiter an: 2019 gehörten fast 30 Prozent der über 15-Jährigen keiner Religion an. Die evangelisch-reformierte Kirche hat weiter Mitglieder verloren, noch 22,5 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehören ihr an.
In den 80ern gründete Peter Buff den christlichen Buchverlag Jordan, in dem namhafte Autoren wie Kurt Marti publizierten. Nun ist er im Alter von 73 Jahren gestorben.
Der Schweizerische Rat der Religionen hat den bisherigen Vorsitzenden Harald Rein für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zudem ist die Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz neu mit dabei.
Das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge rückt von der zuletzt restriktiven Praxis gegenüber Kirchenasylen ab.
Auch in der Corona-Krise möchten viele Menschen nicht auf Weihnachten verzichten. Lange kam das Christentum aber ohne Weihnachtsfest aus. Wie genau es entstanden ist, liegt teilweise noch heute im Dunkeln.
Über 370 religiöse Führungspersonen aus der ganzen Welt haben eine Deklaration gegen Gewalt an LGBTQI-Menschen unterzeichnet. Darin fordern sie auch ein Verbot der Konversionstherapie.
Der deutsche Ökumenische Kirchentag 2021 wird nicht wie geplant stattfinden. Es gibt stattdessen ein digitales Programm und Gottesdienste vor Ort.
Die christlichen Kirchen haben zusammen mit Nationalratspräsident Andreas Aebi eine gemeinsame Adventsandacht gestaltet. Sie wollen damit nach einem herausfordernden Jahr Trost und Hoffnung vermitteln.
Frankreich hat nach einem Gerichtsentscheid die Bestimmungen für Gottesdienste in Corona-Zeiten überarbeitet. Neu gilt keine Höchstzahl von Besuchern mehr, dafür muss Abstand gehalten werden.
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Attentäter von Wien auch Opfer in Kirchen habe suchen wollen. Deshalb werden nun Religionsstätten besser geschützt.
Im US-Bundesstaat New York dürfen wieder mehr Menschen an einem Gottesdienst teilnehmen. Die Corona-Restriktionen würden gegen die Verfassung verstossen, so die Begründung.
Die Jungfreisinnigen sind mit ihrem Gesuch unterlegen, dass Kirchen sofort auf Äusserungen zur Konzernverantwortungsinitiative verzichten müssten.
Die Junge FDP hat in vier Kantonen Beschwerde gegen das Engagement der Kirchen für die Konzernverantwortungsinitiative eingereicht. Im Aargau tritt der Regierungsrat nicht darauf ein.
Armee und Kirchen haben Eckpunkte einer «modernen Armeeseelsorge» definiert. Bei einem Treffen erklärten die Beteiligten offiziell ihr Einverständnis.
Nach dem mutmasslich islamistisch motivierten Anschlag fordert der Weltkirchenrat dazu auf, sich gegen den Terror zu stellen.
Frankreich reagiert auf den mutmasslich terroristischen Angriff in Nizza. Die Regierung ruft die höchste Terrorwarnstufe aus.