Ab dem 19. April ist das Singen in Kirchen nun doch wieder erlaubt. Es gibt aber Einschränkungen: Es muss eine Schutzmaske getragen werden und Chöre dürfen keine auftreten.
Gottesdienst
Aufgrund von Sparmassnahmen werden die Radiosendungen «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion» ab Mai nicht mehr produziert. Die Religion soll aber präsent bleiben: Mit neuen oder weiterentwickelten Formaten.
Die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau hat zum zweiten Mal den Impulspreis für originelle Projekte in der Jugendarbeit verliehen. Den ersten Preis erhält ein Abenteuerspaziergang mit dem Handy.
Der Dachverband Freikirchen.ch fordert, dass der Bundesrat das gemeinsame Singen im Gottesdienst wieder erlaubt. Er beruft sich dabei auf eine Studie der Universität Wien.
Wegen eines befürchteten Anstiegs an Corona-Infektionen im muslimischen Fastenmonat Ramadan wollen Länder im arabischen Raum die Vorschriften während der Festtage wieder verschärfen.
Die Ökumenische Kampagne von Brot für alle und Fastenopfer fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Im Interview erklärt Kampagnenkoordinator Mischa von Arb, wie sich die Hilfswerke auf die Situation einstellten und warum die Kampagne bei einigen für Unmut sorgte.
Die Texte des deutschen Mystikers Angelus Silesius inspirieren immer wieder zu neuen Sichtweisen auf den Karfreitag. Heute stehen sie im Mittelpunkt des evangelisch-reformierten Gottesdienstes aus Baden, geleitet von Pfarrerin Christina Huppenbauer und Pfarrer Res Peter.
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen hat 5’000 Franken für die Nothilfe des Hilfswerks Mission 21 auf Borneo gesprochen. Überschwemmungen richteten dort im Januar verheerende Schäden an.
Zwei Angreifer auf Motorrädern haben in Makassar in Indonesien versucht, in eine katholische Kirche einzudringen. Als sie daran gehindert wurden, zündete einer der beiden einen Sprengsatz.
In zwei orthodox-protestantischen Kirchen in den Niederlanden fanden am Sonntagmorgen Gottesdienste ohne Schutzmassnahmen statt. Als Reporter darüber berichten wollten, flogen die Fäuste. Ein Kameramann wurde gar angefahren.
Die Synodalen der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft verabschiedeten die revidierte Finanzordnung. Für Diskussionen sorgte hingegen die neue Kirchenordnung – die erste Lesung konnte deshalb nicht abgeschlossen werden.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt verfügt über immer weniger Steuereinnahmen. Um die Kirche fit für die Zukunft zu machen, hat die Exekutive deshalb eine Totalrevision der Verfassung angeregt. Diskutiert werden soll unter anderem auch die Neuorganisation der Kirchgemeinden.
Der Kirchenkreis drei der Reformierten Kirchgemeinde der Stadt Zürich will den achtsamen Umgang mit Tieren fördern. Dazu hat er eine Absichtserklärung unterschrieben.
Der Abstimmungskampf über die Konzernverantwortungsinitiative hat eine Debatte ausgelöst, ob und in welcher Form sich die Kirchen in die Politik einmischen sollen. Die unterschiedlichen Haltungen in dieser Frage spiegeln sich auch im Streitgespräch mit Theologin Béatrice Acklin Zimmermann und Pfarrer Res Peter.
Die ehemalige SP-Nationalrätin Ursula Bäumlin sagt von sich, sie sei schon als Zweijährige politisiert worden. Später setzte sie sich in Kirche und Politik für linke Anliegen ein – und wurde dafür heftig angefeindet.
Bis das Berner Münster in heutiger Form stand, dauerte es Jahrhunderte. Der Grundstein dazu wurde vor genau 600 Jahren gelegt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Jubiläumsfeierlichkeiten allerdings verschoben werden.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) empfiehlt ihren Mitgliedkirchen, am Freitagmittag die Glocken läuten zu lassen und so den Opfern der Corona-Pandemie zu gedenken. Von einer Trauerfeier sieht sie momentan allerdings ab, wie Präsidentin Rita Famos erklärt.
Der Kanton Nidwalden hebt die Obergrenze für Gottesdienstbesucher von 30 auf 50 Personen an. In den meisten Kantonen gilt diese Regelung jetzt schon.
Seit genau zwölf Monaten hält die Corona-Pandemie die Schweiz in Atem. Welche Debatten haben die Kirchen in dieser Zeit beschäftigt, welchen Herausforderungen mussten sich die Pfarrerinnen stellen – und was gab trotz allem Anlass zur Hoffnung? Ein Streifzug durch das Archiv von ref.ch.
Im «Wort zum Sonntag» outet sich der reformierte Pfarrer Daniel Hess als Fan von Asterix und Obelix, die durch einen Zaubertrank unbesiegbar wurden. Der christliche Glaube verleihe zwar keine übermenschlichen Kräfte. Er schaffe aber etwas, das viel heilsamer sei: die Fähigkeit, sich berühren zu lassen und Nähe zu erfahren.