Die Evangelischen Frauen Schweiz rechnen für 2020 mit einem Defizit von 90’000 Franken. Nun setzt der Verband auf Fundraising und Spendenaufrufe.
Evangelisch
Was soll aus leerstehenden Kirchen werden? Die Gebäude sind oft denkmalgeschützt, der Unterhalt ist teuer. Für die Menschen aber bleiben es besondere Orte. Deshalb werden sie mit viel Aufwand umgenutzt.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, fordert eine gerechtere Verteilung der Corona-Impfstoffe. Diese seien für ärmere Länder nach wie vor unerschwinglich.
Pfarrer Ulrich Knoepfel hat seinen Rücktritt als Präsident und Mitglied des Glarner Kirchenrates erklärt. Er will sich stärker auf sein Amt in der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz konzentrieren.
Die Theologin Christina Aus der Au hat sich um die Nachfolge des abtretenden Thurgauer Kirchenratspräsidenten Wilfried Bührer beworben. Die Wahl findet im Juli statt.
Mit der Fusion von drei Kirchgemeinden im Lauchetal hat die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau neu noch 61 statt bisher 63 Kirchgemeinden. Im Jahr 2000 lag der Bestand noch bei 70 Kirchgemeinden.
Ein Grossteil der Umbaukosten für das Rettungsschiff «Sea-Eye 4» konnte gesammelt werden. So kann das Schiff, das auch durch Spenden des kirchlich initiierte Bündnis‘ «United4Rescue» finanziert wird, bald in See stechen.
Die Schweizerische Evangelische Allianz will für die Abstimmung über das Verhüllungsverbot am 7. März keine Empfehlung abgeben. Es gebe gute Argumente sowohl für wie auch gegen die Initiative.
Die Aargauerin Lilian Studer soll Nachfolgerin von EVP-Parteipräsidentin Marianne Streiff werden. Studer war 17 Jahre lang Grossrätin im Aargau und sitzt seit 2019 im Nationalrat.
Johannes Eichrodt, derzeit Rektor der Stiftschule Einsiedeln, übernimmt ab Sommer 2021 die Leitung der Freien Evangelischen Schule (FES), einer der ältesten Privatschulen Zürichs.
Der Bischofszeller Pfarrer Paul Wellauer hat seine Kandidatur für das Thurgauer Kirchenratspräsidium bekannt gegeben. Gewählt wird im Juli.
Der ghanaisch-deutsche Film «Borga» zeigt in beklemmenden Bildern die Auswirkungen des westlichen Konsums auf den afrikanischen Kontinent. Dafür wurde er am Filmfestival in Saarbrücken mit dem Hauptpreis und dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet.
Nach fast zwanzig Jahren Vorbereitung hat der Verkauf der «BasisBibel» begonnen. Sie ist in einer modernen Sprache verfasst – und konzipiert für das Lesen an Bildschirmen.
Der Schweizerische Rat der Religionen hat den bisherigen Vorsitzenden Harald Rein für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zudem ist die Präsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz neu mit dabei.
Mit dem Machtwechsel im Weissen Haus dürfte auch der Einfluss der weissen evangelikalen Christen in den USA auf politische Entscheidungen schwinden. Aber auch die katholische Kirche blickt mit gemischten Gefühlen auf den Neuanfang.
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab. Die Kirche müsse Leben schützen.
Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Mit einem Film, einer Fotoausstellung sowie Vorträgen und Diskussionen wird das Jubiläum begangen.
Das kirchliche Rettungsschiff «Sea-Watch 4» sitzt noch immer in Palermo fest. Die Crew habe zu viele Rettungswesten an Bord, heisst es seitens der Behörden.
In Deutschland ist die Debatte über den assistierten Suizid neu entbrannt. In einem Gastbeitrag in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sprachen sich mehrere hohe Kirchenvertreter für die Sterbehilfe in diakonischen Einrichtungen aus. Nicht anfreunden mit dieser Haltung kann sich der Rat der Evangelischen Kirche.
Auf das neue Schuljahr führen die beiden Thurgauer Landeskirchen einen neuen gemeinsam erarbeiteten Lehrplan ein. Der Religionsunterricht soll damit stärker mit der Lebensrealität der Schülerinnen verbunden sein.