Cathys Mann ist vor Kurzem gestorben. Nun versucht sie, ihr Leben neu zu sortieren. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man eine Familie zusammenhalten muss.
Kultur
In seinem Film «Das neue Evangelium», gedreht im süditalienischen Matera, erzählt der Schweizer Regisseur Milo Rau die Jesus-Geschichte im Kontext der Jetztzeit.
Der ghanaisch-deutsche Film «Borga» zeigt in beklemmenden Bildern die Auswirkungen des westlichen Konsums auf den afrikanischen Kontinent. Dafür wurde er am Filmfestival in Saarbrücken mit dem Hauptpreis und dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet.
Das Schweizer Radio und Fernsehen beginnt in diesen Tagen mit der Umsetzung des angekündigten Stellenabbaus. Eine zweite Etappe ist im Herbst geplant.
Friedrich Dürrenmatt war ein Meister des Abgründigen und Grotesken, der in seinen Theaterstücken und Krimis die gängigen Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit in Frage stellte. Am 5. Januar wäre der Pfarrerssohn aus dem Emmental 100 Jahre alt geworden.
«Alle Jahre wieder» trifft für Weihnachten 2020 definitiv nicht zu. Doch dass nun vielerorts anders gefeiert werden muss, bietet auch Chancen – um virtuell ein Museum in Übersee zu besuchen oder endlich den Podcast zu hören, den man schon lange beginnen wollte. Die Redaktion hat die besten Tipps fürs Zu-Hause-Bleiben zusammengetragen.
Ein Team von Steinmetzen, Steinbildhauern und Restauratoren kümmert sich Tag für Tag um die Instandhaltung des Basler Münsters. Nun ist die Arbeit der Münsterbauhütte sowie weiterer Bauhütten in das Unesco-Welterbe aufgenommen worden.
Gleich zwei Offene Briefe zum Umgang mit der Corona-Pandemie sind in diesen Tagen beim Bundesrat eingetroffen. Kulturschaffende und die Initianten der Corona-Mahnwache fordern darin strengere Massnahmen, um die Menschen besser zu schützen.
Mit Gedenksteinen soll an Holocaust-Opfer erinnert werden, die einst in Zürich wohnten. Nun wurden in der Limmatstadt die ersten Steine platziert.
Bei der Streichung der Radiosendungen «Blickpunkt Religion» und «Zwischenhalt» geht es laut SRF nicht primär um einen Abbau. Vielmehr soll das Fachwissen der Religionsredaktion anderweitig genutzt werden.
Die geplante Streichung von Religionssendungen auf SRF stösst bei Kirchenvertretern auf Widerstand. Das Sparprogramm widerspreche dem Service public und es brauche eine journalistische Auseinandersetzung mit Religion, heisst es von reformierter und katholischer Seite.
Karin Heberlein hat für ihr Debüt den diesjährigen Filmpreis der Zürcher Kirchen erhalten. Der Preis ist mit 10’000 Franken dotiert und wurde am Donnerstag am Zurich Film Festival vergeben.
Wie viel Theologie steckt im Alltag und welche Bibelauslegungen gibt es in anderen Kulturen? Um diese und weitere Fragen geht es in den Fachbuch-Tipps von bref, dem Magazin der Reformierten.
Er stand am Strassenrand, als Napoleon durch Jena ritt, und machte die Freiheit zum zentralen Thema seines Denkens: Vor 250 Jahren wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Der Pietistensohn aus Stuttgart prägte die Philosophie von Karl Marx bis Judith Butler.
Die geplante Kirche im bündnerischen Andeer nimmt eine weitere Hürde. Die Gemeindeversammlung hiess am Mittwoch ein bedingtes Baurecht für das benötigte Land gut.
Bei der wohl bekanntesten Kirche Zürichs werden die Balkone renoviert und der Zugang zum Aussenbereich vergittert. Grund dafür ist die Sicherheit.
Am 27. Mai ist der Berner Schriftsteller und ehemalige Radioredaktor Lorenz Marti im Alter von 68 Jahren gestorben.
Für einen Animationsfilm zum 50-Jahre-Jubiläum befragten die Luzerner Landeskirchen Passanten auf Strassen und Plätzen nach ihrem Kirchenbild. Dabei gab es auch kritische Stimmen.
In seinem Debüt nimmt der sudanesische Regisseur Amjad Abu Alala sein Publikum mit an einen beinahe magischen Ort – und hinterfragt dabei gleichzeitig die Auswirkungen religiöser Demut.
Der Bodensee-Kirchentag in Schaffhausen wird erst nächstes Jahr durchgeführt. Grund für die Verschiebung ist die unsichere Lage wegen des Coronavirus.