
Februar 2021
Samstagsseminar 2021: «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »Seminar «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten
In unserer Gruppenberatung mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente und unterstützt Sie bei deren Erstellung. In der Gruppe erhalten Sie auch Anregungen durch die Anliegen der anderen Teilnehmenden. Kosten: Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt CHF 80.– pro Person. Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik erhalten 70% Rabatt. Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung obligatorisch. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@dialog-ethik.ch oder rufen Sie uns an (Tel. +41 44 252 42 01) Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot finden Sie auf diesem pdf Flyer (160…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2021» (Termin I)
Täglich sind Behandlungsteams in Spitälern und Einrichtungen der Langzeitpflege sowie Behindertenarbeit mit schwierigen Situationen konfrontiert, immer wieder müssen heikle Entscheidungen getroffen werden: Wie soll das Behandlungsteam beispielsweise mit einer Patientin umgehen, die ihre Medikamente nicht mehr einnehmen will? Wie sieht es aus, wenn ein Bewohner die tägliche Körperpflege verweigert? Die Ethik bietet in der Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen eine zusätzliche Perspektive zur eigenen fachlichen. In diesem eintägigen Kurs «Basiswissen praktische Ethik» geht es darum, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ethisches Handwerkzeug…
Erfahren Sie mehr »Seminar «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Seminar «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten
In unserer Gruppenberatung mit maximal 12 Teilnehmenden vermittelt lic. phil. Patrizia Kalbermatten-Casarotti Basiswissen über Patientenverfügungen und Vorsorgedokumente und unterstützt Sie bei deren Erstellung. In der Gruppe erhalten Sie auch Anregungen durch die Anliegen der anderen Teilnehmenden. Kosten: Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt CHF 80.– pro Person. Mitglieder des Fördervereins Dialog Ethik erhalten 70% Rabatt. Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung obligatorisch. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@dialog-ethik.ch oder rufen Sie uns an (Tel. +41 44 252 42 01) Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot finden Sie auf diesem pdf Flyer (160…
Erfahren Sie mehr »Seminar «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Seminar «Die Besichtigung der Liebe – ein kritischer Reisebericht»
In modernen Gesellschaften gehört die Liebe zu den Leitsternen privaten Lebens. Sinn und Ziel unseres Daseins buchstabieren wir mittels des Codes der Liebe. Liebesmangel gilt als Unglück, Liebesentzug als Strafe, Liebeslust als Bedeutungszugewinn, Liebesintensität als Ideal geglückten Lebens. Viele Menschen verirren sich jedoch in den Labyrinthen der Liebe. Ihre Gefühle sind fragil und unreif, nicht selten prominenter Gegenstand ökonomischer Kalkulation. Die Bewirtschaftung der Liebesemotionen gleicht nicht selten einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Es triumphiert eine Art trivialer Romantik: «Liebe» soll Wärme im Kältestrom…
Erfahren Sie mehr »