Der Schweizer Johann Wanner ist bekannt für seine Christbaumkugeln: Der 80-Jährige dekorierte schon den Tannenbaum des Papstes, eine amerikanische Zeitung nannte ihn «Father Christmas».
Die Reformierte Kirchgemeinde Zürich sieht für das Budget 2020 nur ein leichtes Minus vor. Der Grund: Der tiefere Beitrag an die Landeskirche. Sonst wären die Finanzen weniger im Lot.
Das neuste Sorgenbarometer zeigt: Die Altersvorsorge macht Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen. Zudem hat das Vertrauen in Politik, Behörden und grosse Akteure gelitten. Das betrifft die Kirchen besonders.
In einer Kirche in Nigerias Hauptstadt Lagos hat ein Pastor bei einer Messe Benzin für Wasser gehalten. Sein Versehen hatte tödliche Folgen.
Im bündnerischen Tamins findet am 8. Dezember der erste Twitter-Gottesdienst statt. Das heisst: Nachrichten und Fotos live aus der Kirche – und die Möglichkeit, in den sozialen Medien darauf zu reagieren. Kein Gag, sondern ein Experiment, sagt der Pfarrer.
Die promovierte Theologin Eva Ebel wird die neue Direktorin des Gymnasiums und Instituts Unterstrass. Sie ist nach 150 Jahren die erste Frau auf diesem Posten.
Im Elsass wurden auf einem jüdischen Friedhof Gräber mit antisemitischen Schriften beschmiert. Es ist nicht der erste Vorfall in der Gegend.
Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen rechnet für das kommende Jahr mit einem Verlust von 190’000 Franken. Grund dafür sind insbesondere höhere Ausgaben beim Personal.
In Simbabwe leidet die Hälfte der Bevölkerung an Hunger. Am härtesten trifft es Frauen und Kinder.
Martin Stingelin gilt als einer der profiliertesten Kirchenpolitiker der Schweiz. Nun ist er als Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Landschaft zurückgetreten. Im Interview erzählt er, was die grössten Herausforderungen seiner Amtszeit waren und warum er der Kirche bis heute treu geblieben ist.
Seit 1869 sind die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau und die Katholische Kirche im Thurgau öffentlich-rechtlich anerkannt. Dies soll im kommenden Halbjahr mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert werden.
Im westafrikanischen Burkina Faso ist es während der Sonntagsmesse in einer Kirche zu einem tödlichen Anschlag gekommen. Die unbekannten Täter sind auf der Flucht.
Nach einem umfassenden Redesign geht am 1. Dezember das neue Stellenportal der Reformierten Medien online.
Weniger Plastik, mehr Biomilch und Kaffee mit Fairtrade-Label: In einem Postulat wird die reformierte Kirchgemeinde Zürich aufgefordert, ihre «Chilekafis» ökologischer zu machen und sich mit einem speziellen Label zertifizieren zu lassen.
Der Zusammenschluss der Stadtberner Kirchgemeinden kann weiter vorangetrieben werden – zumindest vorerst. Denn nach der Vernehmlassung im kommenden Frühling will das Parlament über einen Marschhalt debattieren.
Wer zu Hass und Diskriminierung von homosexuellen Menschen aufruft, soll künftig bestraft werden können. Ein längst überfälliger Schritt, finden die Befürworter der erweiterten Anti-Rassismus-Strafnorm. Unter ihnen ist auch der Zürcher Kirchenratspräsident Michel Müller.
Die Pfarrerin und Kirchenrätin Christine Dietrich beschäftigt auch die Synode der reformierten Kirche Basel-Stadt. Ein Drittel der Mitglieder hatte ein Misstrauensvotum gegen sie unterzeichnet. Nun fordern einige Synodale eine Anpassung des Wahlprozesses.
Eine grosse Mehrheit der EU-Parlamentarier hat einer Klima-Resolution zugestimmt. Ziel ist, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Die #metoo-Debatte hat Gewalt gegen Frauen wieder zum Thema gemacht. Ältere Frauen bekommen dabei aber nur wenig Aufmerksamkeit, sagt Anna-Béatrice Schmaltz vom Christlichen Friedensdienst cfd. Aus diesem Grund stehen sie im Fokus der diesjährigen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*».
Innerhalb von acht Jahren haben sich die Lohnkosten in der Evangelisch-reformierten Kirche Nidwalden mehr als verdoppelt. Das sorgte an der Kirchgemeindeversammlung für kritische Fragen.